Es liest sich wie ein Märchen: Seit 50 Jahren treibt das „Weißblaue Beffchen“ sein kabarettistisches Kirchenunwesen – inzwischen in vierter Generation, mit den aktiven Pfarrpersonen Irene Geiger-Schaller, Josef Höglauer, Anne-Bärbel Ruf-Körver und Hannes Schott auf der Bühne.

Im Rückblick erscheint manches geradezu Fabel-haft und Sagen-umwoben, was das kirchlich-bayrischen Pfarrkabarett da über die Jahre erst mit wilder Phantasie überzeichnet und dann mit spitzer Feder aufs Korn genommen hat wie der Jäger den bösen Wolf. Und trotzdem wurde es von der Realität ein ums andre Mal überholt.

Doch wer glaubt, das „Best of“ Jubiläumsprogramm gerate angesichts all der verstörenden Fata Morganas am Horizont zum nostalgischen „Es war einmal“, der irrt.

Das Beffchen bietet auch im Jubiläumsjahr all den losgelassenen Flaschengeistern und Drachen des Niedergangs, denen sich Gottes Bodenpersonal heute ausgesetzt sieht, die kabarettistische Stirn und dazu die Lieblingssketche und – Lieder; generalüberholt!

Das weißblaue Beffchen lacht wildgewordenen Rumpelstilzchen in Gemeinde und Kirchenleitung ins Gesicht und enttarnt die Schein-Riesen in Kirche und Welt, indem es Ihnen den Zaubermantel des Humors überwirft.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lachen sie noch heute.

Seit einem halben Jahrhundert steht das Weißblaue Beffchen für humorvolle Einblicke in die Höhen und Tiefen des Pfarralltags. Gegründet 1976, feiert Bayerns ältestes Pfarrerinnen- und Pfarrerkabarett nun sein 50-jähriges Jubiläum und präsentiert die Höhepunkte aus fünf Jahrzehnten kabarettistischer Kirchenkritik.

Die aktuellen Akteurinnen und Akteure:

  • Irene Geiger-Schaller (Oberhaching)

  • Josef Höglauer (Berchtesgaden)

  • Anne-Bärbel Ruf-Körver (Mainz)

  • Hannes Schott (Jakobskirche Nürnberg)

Diese vier Theologinnen und Theologen bringen mit viel Sprachwitz und schrägen Kostümen die Herausforderungen des kirchlichen Lebens auf die Bühne. Ob Gemeindefinanzen, Kirchenchor oder Fusionierungen – kein Thema bleibt unberührt. Dabei gelingt es ihnen stets, hoffnungsvoll und optimistisch zu bleiben.
citykirche-magazin.de

Pressestimmen:

Die Auftritte des Weißblauen Beffchens wurden von der Presse stets positiv aufgenommen. So berichtete die Rhein-Lahn-Zeitung über ein "höllisches Vergnügen" im Bürgerhaus Nastätten, bei dem die Akteure für Begeisterung sorgten.
rhein-zeitung.de

Auch das Onetz hob das "Feuerwerk aus überraschenden Gags, treffendem Wortwitz und geistreichen Wortspielen" hervor, bei dem kein Auge trocken blieb.

onetz.de

Erleben Sie einen Abend voller Lachen und Nachdenklichkeit, wenn das Weißblaue Beffchen die letzten 50 Jahre Revue passieren lässt und dabei zeigt, dass Humor und Glaube Hand in Hand gehen können. Feiern Sie mit uns dieses besondere Jubiläum und lassen Sie sich von der einzigartigen Mischung aus Kabarett und Theologie begeistern!

Was Zeitungen über uns schreiben:

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information und die Möglichkeit Google Analytics zu deaktivieren erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.